Zeit- und Selbstmanagement
Den Unterricht vorbereiten, Klausuren korrigieren, Termine einhalten, Veranstaltungen organisieren und den Kontakt zu Schülern, Eltern und Kollegen pflegen – der Lehrerberuf ist oft von Zeitdruck und hoher Arbeitsbelastung geprägt.
Im Seminar »Zeit- und Selbstmanagement« lernen Sie effiziente Tools und Techniken kennen, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern und Freiräume zu schaffen. Wir beleuchten auch Stressauslöser und entwickeln entlastende Gewohnheiten, um Beruf und Privatleben in Balance zu bringen.
Ziel ist es, Ihren Arbeitsalltag durch bessere Organisation zu entlasten und Freude an der Arbeit zurückzugewinnen.
Die Themen im Überblick
01
Lernen Sie, die Qualität Ihrer Aufgaben neu zu bewerten und Ihre Zeit auf Basis hilfreicher Kriterien gezielt zu planen, anstatt einfach abzuarbeiten.
02
Starre To-Do-Listen wirken oft erdrückend. Neue Werkzeuge bieten mehr Flexibilität und lassen Ihre Planung zu einem entlastenden Prozess werden.
03
Mit einfach anwendbaren Techniken gelingt es Ihnen, Aufgaben klar zu strukturieren, angemessen aufzuteilen und fokussiert zu erledigen.
04
Minimieren Sie Suchzeiten und schaffen Sie sich ein effizientes digitales und analoges Archiv durch eine intelligente Ablage, die sich einfach nutzen lässt.
05
Mit veränderten Sichtweisen und Haltungen können Sie überzogene Ansprüche an sich selbst reduzieren und so für Entlastung sorgen.
06
Veränderte Gewohnheiten in der Selbstorganisation wirken nur nachhaltig, wenn man sie mit guter Planung ritualisiert und in den Tagesablauf einbaut.
Optimale Selbstorganisation
In einem anspruchsvollen und oft hektischen Berufsalltag sind die Fähigkeiten des Zeit- und Selbstmanagements von unschätzbarem Wert. Das Seminar „Zeit- und Selbstmanagement“ bietet nicht nur wirksame Methoden und Werkzeuge, um den Schulalltag und insbesondere den Unterricht effizient zu organisieren und produktiv zu gestalten. Es vermittelt auch praxisnahe Ansätze und Denkweisen, die dabei helfen, das Gleichgewicht zwischen den hohen beruflichen Anforderungen und dem eigenen privaten Wohlbefinden zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von konkreten, nachhaltigen Strategien, die sowohl die täglichen Arbeitsergebnisse spürbar verbessern als auch die persönliche Zufriedenheit und Ausgeglichenheit steigern können.
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Die Kunst ist, diese sinnvoll zu priorisieren und auf Basis hilfreicher Kriterien zu planen. So wird die Arbeit effektiver und erfüllender. Flexible To-do-Listen ermöglichen es zudem, auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und durchdachte Ablage sind essenziell für erfolgreiches Selbstmanagement. Intelligente Systeme minimieren Suchzeiten und erleichtern den Zugriff auf Dokumente - digital und in Papierform.
Auf einen Blick
- bis 70 Teilnehmer
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Gib mir 6 Stunden einen Baum zu fällen und ich werde die ersten 4 mit dem Schärfen der Axt verbringen.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Schülerinnen und Schüler aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
-
Effektstärke von LernfaktorenDer neuseeländische Pädagoge John Hattie, Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University...
-
Dynamic Facilitation»Dynamic Facilitation« bringt Lösungen hervor, die die Beteiligten nicht für möglich gehalten hätten. Die...
Was sagen Teilnehmer?
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.