Navigieren im Wandel
Veränderungspläne können Widerstände und Ängste auslösen. Umso wichtiger ist es, die damit verbundenen kommunikativen Aufgaben zu meistern.
In diesem Workshop erweitern Veränderungsteams ihre Fähigkeiten, geplante Neuerungen transparent darzustellen, bisherige Erfolge wertzuschätzen und Bedenken konstruktiv aufzugreifen. Anhand von Best Practices anderer Schulen und wirksamen Tools lässt sich der Veränderungskurs zielstrebig und gemeinschaftlich gestalten. Ziel ist es, Sie als Veränderungsagenten in Ihrer Schule zu stärken und Wandlungsprozesse gemeinsam zum Erfolg zu führen.
Die Themen im Überblick
01
Lernen Sie wichtige Gelingensfaktoren kennen, um Veränderungen erfolgreich anzustoßen.
02
Bei der Kommunikation kommt es auf eine sinnstiftende Botschaft an, die über reine Information hinausgeht.
03
Ein gelungener Wandel baut auf dem Erreichten auf und bindet alle durch eine gemeinsame Geschichte ein.
04
Widerstände weisen auf Wichtiges hin und können zu wertvollen Kurskorrekturen führen.
05
Gute Planungswerkzeuge helfen, den multiperspektivischen Wandelprozess zu strukturieren.
06
Erfolgsmodelle anderer Schulen bieten Inspiration, um nicht bei Null anfangen zu müssen.
Veränderung als kommunikative Aufgabe
In einer sich ständig wandelnden Bildungslandschaft sind schulische Veränderungsteams wichtig, um Wandlungsprozesse proaktiv, strukturiert und zielführend zu gestalten. Die im Workshop vermittelten Konzepte und Werkzeuge ermöglichen es den Teams, gezielte Kommunikations- und Umsetzungsstrategien zu entwickeln und Veränderungen Schritt für Schritt und gemeinschaftlich zu implementieren.
Durch das Seminar erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vertieftes Verständnis dafür, wie sich auftretende Widerstände und Vorbehalte erkennen und konstruktiv in den Prozess einbinden lassen. Dies stärkt die Handlungssicherheit der Teams im Umgang mit Veränderungen und fördert den Aufbau einer positiven Veränderungskultur an der Schule.
Anhand von Erfolgsmodellen anderer Schulen lernen die Teams, wie sich erprobte Ansätze auf die eigenen Herausforderungen übertragen und gegebenenfalls anpassen lassen. So müssen nicht bei jedem Entwicklungsschritt das Rad neu erfunden und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Auf einen Blick
- bis 24 Teilnehmer
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Du musst dich fortwährend ändern, um einigermaßen derselbe zu bleiben.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Effektstärke von LernfaktorenDer neuseeländische Pädagoge John Hattie, Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University...
-
Schülerinnen und Schüler aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
-
Die Lehrkraft als RegisseurMit seinen großangelegten Metastudien hat Prof. John Hattie aus Neuseeland in den letzten Jahrzehnten...
Was sagen Teilnehmer?
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.