Konferenzmanagement
Eine erfolgreiche Konferenzleitung erfordert mehr als nur gute Moderation: Sie verbindet klare Zielsetzung mit aktivierender Teilhabe, schafft durchdachte Strukturen und ermöglicht echten Austausch. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Konferenzen so gestalten, dass sie zu produktiven Arbeitsplattformen werden.
Der Workshop vermittelt praxiserprobte Methoden zur gezielten Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen. Sie lernen innovative Moderationstechniken kennen, die das Kollegium aktiv einbinden und gemeinsame Lösungsfindung fördern. Durch die Implementierung neuer Konferenzformate entstehen Räume für konstruktiven Dialog und echte Zusammenarbeit – ein wichtiger Baustein für eine lebendige und produktive Schulkultur.
Die Themen im Überblick
01
Konferenzen erfüllen meist verschiedene Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen effektiver.
02
Scheinbare Kleinigkeiten wie die Tischordnung oder Begrifflichkeiten haben große Auswirkungen auf den Konferenzerfolg.
03
Lernen Sie innovative Methoden für große Gruppen kennen, damit jede Stimme Gehör findet - unabhängig von Thema und Teilnehmerzahl.
04
Konferenzen spiegeln die Schulkultur und bieten Chancen, das kollegiale Miteinander weiterzuentwickeln.
05
Die Würdigung bereits Erreichten verleiht Konferenzen Sinn. Auch andere Formen der Anerkennung können dazu beitragen.
06
Mit neuen Strategien bleiben Sie selbst in herausfordernden Situationen gelassen und transformieren Widerstände.
Konferenzen optimieren
Effektive Konferenzen liefern Ergebnisse und motivieren die Teilnehmenden. Eine sorgfältig geplante Konferenz kann den Unterschied zwischen Zeitverschwendung und produktivem Miteinander ausmachen. Dieser Workshop vermittelt das nötige Wissen, um Konferenzen zielgerichtet und effizient zu gestalten.
Lernen Sie, wie Sie realistische und herausfordernde Konferenzziele definieren und am Ende auch sicherstellen, dass diese Ziele erreicht werden.
Eine gut strukturierte Konferenz hält alle aktiv und engagiert. Entdecken Sie Techniken, um die Teilnahme zu fördern und wertvolle Beiträge zu ermöglichen.
Auf einen Blick
- bis 24 TN
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Wenn du ein totes Pferd reitest, steig einfach ab.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Effektstärke von LernfaktorenDer neuseeländische Pädagoge John Hattie, Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University...
-
Dynamic Facilitation»Dynamic Facilitation« bringt Lösungen hervor, die die Beteiligten nicht für möglich gehalten hätten. Die...
-
Schülerinnen und Schüler aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
Was sagen Teilnehmer?
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.