Klassenkompass
Abgestimmte Abläufe, Regeln und Standards in den Eingangsklassen schaffen die Basis für Klarheit und Orientierung in der Schule. Davon profitieren Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen.
Zum Auftakt des Schuljahrs oder im Rahmen eines Schulwechsels lässt sich ein wirksames Classroom-Management am besten einführen. Dieser Workshop richtet sich an komplette Jahrgangsteams, insbesondere der Jahrgangsstufe 5. Darüber hinaus eignet er sich für gesamte Grundschulkollegien. Im Fokus stehen bewährte Methoden, die sich leicht klassen- und stufenübergreifend verankern lassen.
So kann Classroom-Management Jahr für Jahr stärker in der gesamten Schule wirken und die Schulkultur nachhaltig verbessern.
Die Themen im Überblick
01
Analysieren Sie mithilfe einer Checkliste Ihren aktuellen Stand beim Classroom-Management und lernen Sie neue Möglichkeiten kennen.
02
Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen finden Sie heraus, was allen helfen könnte, und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge.
03
Sie vereinbaren nur diejenigen Kernelemente für ein jahrgangsweit abgestimmtes Classroom-Management, denen wirklich alle zustimmen.
04
Abgestimmte Regeln, Standards und Rituale tragen ab dem ersten Schultag zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
05
Die Verankerung von Vereinbarungen sorgt für ein schulweites »Hineinwachsen« der neuen Standards.
06
Zurückgewonnene Zeit und effiziente Abläufe sorgen für bessere Zusammenarbeit, Entlastung und flüssigen Unterricht.
Synergien nutzen
Durch abgestimmte Abläufe und Methoden im Kollegium entstehen Synergieeffekte, die über einzelne Klassen hinausgehen. Eine gemeinsame »Sprache« bezüglich Regeln und Erwartungen erhöht die Effizienz, schafft für Schülerinnen und Schüler eine berechenbare Lernumgebung und stärkt die Zusammenarbeit.
Die Teilnahme im Jahrgangs- oder Gesamtkollegium ermöglicht die kohärente Einführung von Classroom-Management. Dies steigert die Wirksamkeit zwischen den Klassen.
Gemeinsame Strategien fördern das Wohlbefinden und die Leistung der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig wird die übergeordnete Schulkultur durch tragfähige Strukturen positiv geprägt.
Auf einen Blick
- bis 24 Teilnehmer
- 4-stündiger Workshop
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Collaboration allows teachers to capture each other's fund of collective intelligence.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Die Lehrkraft als RegisseurMit seinen großangelegten Metastudien hat Prof. John Hattie aus Neuseeland in den letzten Jahrzehnten...
-
Dynamic Facilitation»Dynamic Facilitation« bringt Lösungen hervor, die die Beteiligten nicht für möglich gehalten hätten. Die...
-
Effektstärke von LernfaktorenDer neuseeländische Pädagoge John Hattie, Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University...
Was sagen Teilnehmer?
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.