Digital lehren und lernen
Smartphones, Tablets, Apps, Lernplattformen – die Digitalisierung ist allgegenwärtig, das Angebot gleichzeitig verwirrend vielfältig. Damit Lehrende und Lernende von digitalen Optionen profitieren, bedarf es klarer Konzepte und Strategien. Nur so entstehen neue Motivation, Freude am Unterricht, einfachere Zusammenarbeit und mehr Lernerfolg.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie sich digitale Formate sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Entscheidend sind der passende Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien zur richtigen Zeit sowie die geschickte Kombination mit analogen Unterrichtselementen.
Erst eine durchdachte Verknüpfung analoger und digitaler Elemente führt zu einer Bereicherung des Unterrichts, von der Lehrende und Lernende gleichermaßen profitieren.
Die Themen im Überblick
01
Erfahren Sie, wie sich digitale Ressourcen optimal integrieren lassen und welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz wichtig sind.
02
Entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für digitale Methoden und Strategien. Wie lassen sich Tools und Apps gezielt und gewinnbringend nutzen, um die Unterrichtsqualität zu steigern?
03
Bei gezieltem Einsatz können digitale Formate die Konzentration steigern und fokussiertes Arbeiten erleichtern.
04
Interaktive Tools und Apps erhöhen die Schüleraktivität und ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
05
Digitale Produkte wie Videos, Blogs oder Mindmaps fördern kreativen Umgang mit Inhalten und Austausch im Unterricht.
06
Spielerische und gamifizierte Elemente lassen sich digital gut umsetzen, um das Lernen abwechslungsreich und motivierend zu gestalten.
Digitalisierung als Chance
Digitale Tools können den Lernprozess auf vielfältige Weise bereichern, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Sie ermöglichen differenziertere Lernwege, mehr Interaktivität und höhere Schülerbeteiligung.
Der gezielte Einsatz digitaler Mittel ermöglicht individuellere Lernwege, interaktives Lernen und einfacheres Feedback für jeden Einzelnen.
Digitale Technologien vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern über Zeit und Ort hinweg. Gemeinsame Projekte in digitalen Räumen bereiten auf die Arbeitswelt vor.
Auf einen Blick
- bis 70 Teilnehmer
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Tablet
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Technologie wird niemals einen großartigen Lehrer ersetzen, aber in den Händen eines großartigen Lehrers kann sie Wunder bewirken.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Dynamic Facilitation»Dynamic Facilitation« bringt Lösungen hervor, die die Beteiligten nicht für möglich gehalten hätten. Die...
-
KlassenraumdesignDer Klassenraum ist weit mehr als ein Raum für Unterricht; er ist eine Lernlandschaft,...
-
Schülerinnen und Schüler aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
Was sagen Teilnehmer?
Weiterführende Angebote
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.